Verwindung — Verdrehung; Torsion * * * Ver|wịn|dung, die; , en (Technik): ↑ Torsion (1). * * * Verwindung, 1) Flugzeug: Änderung der Stellung (Schränkung, geometris … Universal-Lexikon
Verwindung — Das Wort Schränkung bezeichnet: die Veränderung der Flügelform, siehe Schränkung (Aerodynamik) die Ausbiegung der Zähne an der Säge nach rechts und links, siehe Schränkung (Säge) die Quantenverschränkung … Deutsch Wikipedia
Heidegger — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… … Deutsch Wikipedia
Heideggerianismus — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… … Deutsch Wikipedia
Kehre (Heidegger) — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… … Deutsch Wikipedia
Martin Heidegger — (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition der Phänomenologie (vor allem Edmund Husserls), der Lebensphilosophie (besonders Wilhelm Diltheys) sowie der Existenzdeutung… … Deutsch Wikipedia
Seinsgeschichte — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… … Deutsch Wikipedia
Flugzeug [1] — Flugzeug. Bis weit ins 19. Jahrhundert hinein bleiben alle Versuche, den menschlichen Flug herbeizuführen, erfolglos, weil sich die Erfinder auf reine Nachahmung des Vogelfluges beschränkten. Erst Otto Lilienthals Gleitflugversuche, deren… … Lexikon der gesamten Technik
Fockschot — Fockschoten und Großschot eines Segelboots Eine Schot (seemännisch, abgeleitet von Schoß mit der Bedeutung „Ecke, Zipfel“ eines Segels[1]) ist beim Segeln eine Leine zum Bedienen eines Segels. Schoten sind Bestandteil des „laufenden Guts“ von… … Deutsch Wikipedia
Großschot — Fockschoten und Großschot eines Segelboots Eine Schot (seemännisch, abgeleitet von Schoß mit der Bedeutung „Ecke, Zipfel“ eines Segels[1]) ist beim Segeln eine Leine zum Bedienen eines Segels. Schoten sind Bestandteil des „laufenden Guts“ von… … Deutsch Wikipedia
Schot — Fockschoten und Großschot eines Segelboots Eine Schot (seemännisch, abgeleitet von Schoß mit der Bedeutung „Ecke, Zipfel“ eines Segels[1]) ist beim Segeln eine Leine zum Bedienen eines Segels. Schoten sind Bestandteil des Laufenden Guts von… … Deutsch Wikipedia